AUSGANGSLAGE Die Herausforderungen der Weltwirtschaft verstärken die Notwendigkeit für deutsche Unternehmen, Produktinnovationen immer schneller und zu geringeren Kosten auf den Markt zu bringen. Während im Zuge dessen die flexible Arbeitnehmerüberlassung von Hilfs- und Fachkräften für viele Unternehmen längst üblich ist, befindet sich das Interim Management noch in einer frühen Evolutionsphase.
DEFINITION DES INTERIM MANAGEMENTS Unter Interim Management ist der Einsatz eines Managers zu verstehen, der über ausreichende Erfahrung verfügt, um zeitlich befristet eine freie Stelle im Unternehmen zu besetzen oder ein bestimmtes Geschäftsresultat zu erreichen.
GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ DES INTERIM MANAGEMENT + Überbrückung der zeitweiligen Abwesenheit eines festen Mitarbeiters + Überbrückung bis zur Einstellung eines festen Mitarbeiters + Verstärkung eines Prokektteams + Zeitweiliges Fehlen von Managementfähigkeit bzw. Qualifikation/Kompetenz + Lösung eines dringenden und wichtigen Problems (Krisenmanagement) + Implementierung wichtiger Initiativen (z.B. Produkteinführung) + Änderungsmanagement
VORTEILE DES EINSATZES DES INTERIM MANAGEMENT + Schnelle, flexible und bedarfsgerechte Reaktion auf personelle Engpässe möglich + Einfache und für das Unternehmen günstige Vertragsbeziehungen + Hoher Grad der Zielerreichung + Keine Konkurrenz für interne Führungskräfte + Personalentwicklungseffekte
FAZIT Fachwissen ist immer schneller überholt und neue Erkenntnisse und Methoden sind in immer kürzer werdenden Zeiträumen gefragt. Diese Dynamisierung zwingt die Unternehmen immer häufiger zum Import von externem Fachwissen. Für das Jahr 2020 erwarten Zukunftsforscher daher, dass bis zu 60 Prozent aller Arbeitsverhältnisse in Deutschland auf flexibler und freier Basis gestaltet sein werden. Daher die Empfehlung: Nutzen Sie die Potentiale des Interim Managements schon heute. Ich unterstütze Sie dabei!